Validierungsregeln im Journey Builder konfigurieren
Was sind Validierungsregeln?
Validierungsregeln helfen dir, Eingaben wie Steuernummern, Vertragskontonummern oder Telefonnummern direkt beim Ausfüllen der Journey zu prüfen.
Statt dass Nutzer:innen beliebige Werte eingeben können, wird das Feld anhand deiner Regel geprüft. Passt der Wert nicht, erscheint eine individuelle Fehlermeldung als Hinweis.
Für welche Felder ist diese Funktion verfügbar?
In der ersten Version (MVP) kannst du Validierungsregeln in folgenden Journey-Blöcken einsetzen:
- Text Eingabe Block
- Nummerneingabe Block
- Persönliche Informationen Block / Kontakt Block → Telefonnummer
- Persönliche Informationen Block / Firma Block → Unternehmensnummer
- Zählerstandsablesung Block → (MaLo-ID)
⚠️ Hinweis: Dies ist die erste Ausbaustufe (MVP). Wir werden den Funktionsumfang kontinuierlich erweitern und verbessern.
Validierungsregel erstellen
- Öffne im Journey Builder einen Block mit Eingabefeldern (z. B. Textfeld, Telefonnummer, Nummernfeld).
- Aktiviere die Option „Validierung formatieren“.
- Wähle eine vorhandene Regel aus – oder klicke auf „Neue Regel erstellen“.
- Im Drawer „Neue Validierungsregel“ vergibst du:
- Titel (z. B. „Handelsregister“) - dieser ist der interne Name, sodass du die Regel Journey übergreifend leichter erkennst.
- Platzhalter (z. B. „HRB12345“) - dieser Text wird als Platzhalter im Block angezeigt
- Regulärer Ausdruck (Regex) - zur Prüfung des Formats
- Fehlermeldung - wird Endkunden angezeigt, wenn das Format nicht passt
- Speichere die Regel – sie kann nun in verschiedenen Journeys wiederverwendet werden.
Validierungsregeln verwalten
- Alle Regeln findest du im Drawer „Validierungsregeln auswählen“.
- Dort siehst du auch, in wie vielen Journeys eine Regel verwendet wird.
- Regeln können bearbeitet oder gelöscht werden (sofern sie nicht im Einsatz sind).
- Wenn du eine Regel löschen möchtest, Stelle sicher dass die Check-Box neben der Regel nicht markiert ist und speichere die Journey dafür. Dann kannst du diese löschen
Regex-Regeln formulieren
Regex („reguläre Ausdrücke“) sind Muster, mit denen Eingaben sehr präzise geprüft werden können.
Beispiel:
-
^VK\d{6}$
prüft, ob eine Eingabe mit VK beginnt und genau 6 Ziffern enthält. -
^
steht dabei für den Anfang,$
für das Ende der Eingabe.
Keine Sorge, du brauchst hier keine Kenntnisse wie man diese Regeln schreiben muss. Dazu gibt es verschiedene Hilfetools, die dich dabei unterstützen.
- regex101: build, test, and debug regex – zum Erstellen und Testen von Regex
- ChatGPT/Claude/Gemini – um dir passende Regex-Muster generieren zu lassen
👉 Beispiele für Prompts in GPT:
- „Schreibe mir einen Regex, der mit ‚DE‘ beginnt und genau 9 Ziffern danach erlaubt.“
- „Erstelle einen Regex für eine Vertragskontonummer: Muss mit ‚VK‘ starten und 6 Ziffern enthalten.“
Konfiguration am Anwendungsfall “Handelsregisternummer”
Füge zunächst einen “Persönliche Informationen” Block oder einen “Firma” Block hinzu. Unter der Option “Handelsregisternummer” kannst du jetzt deine Validierung formatieren.

Es öffnet sich zunächst ein Fenster, in welchem du alle bereits konfigurierten Validierungsregeln sehen kannst. Der Button “Neue Regel erstellen” führt dich zu einem weiteren Fenster, in welchem du eine neue Regel konfigurieren kannst.

Da wir in diesem Beispiel die Handelsregisternummer überprüfen möchten, gibt es dazu ein klares Format. Wir möchten, dass die Eingabe entweder mit HRB ODER HRA startet, nur 4 oder 5 Ziffern danach erlaubt sind, sowie dass ein Ort inklusive Umlaute als Ergänzung genannt werden dürfen. Ein detaillierter Prompt für ein KI Sprachmodell (z. B. ChatGPT) könnte so aussehen:
“Erstelle einen Regex, der deutsche Handelsregisternummern erkennt. Die Handelsregisternummern beginnen mit HRA oder HRB, gefolgt von 4 bis 5 Ziffern. Optional kann danach ein Leerzeichen und ein Ortsname mit Buchstaben (inklusive deutscher Umlaute) stehen.”

- ^ und $ stellen sicher, dass der ganze String überprüft wird (Beginn und Ende des Strings).
- (HRB|HRA) erlaubt sowohl "HRB" als auch "HRA" als Präfix.
- \s steht für ein Leerzeichen, das zwischen dem Präfix und der Nummer stehen sollte.
- \d{4,5} sorgt dafür, dass nur 4 oder 5 Ziffern erlaubt sind
- \s (optional) danach erlaubt ein Leerzeichen, gefolgt von einem Ortsnamen.
- [A-Za-zäöüÄÖÜ]+ deckt den Ort (eine Zeichenkette mit Buchstaben) ab, auch mit deutschen Umlauten.
Ein weiterer Anwendungsfall: Kundennummer
Ein ähnlicher Use Case könnte sein, dass du, bevor die Journey weiter durchlaufen werden kann, die Kundennummer abfragen möchtest. In diesem Beispiel soll die Kundennummer immer mit einer “8” beginnen, und insgesammt acht Ziffern beinhalten.

Wird diese Bedingung nicht erfüllt, kann der Nutzer in der Journey nicht fortfahren.
