Kundenbetreuung Kooperationen Konfiguration Allgemeines Aktuelle Neuerungen Geplante Neuerungen
  • Feedback
  • Meine Tickets
  • DEV Doku
Zuletzt aktualisiert am 22.07.2025

Einstellungen zur Barrierefreiheit

Written by epilot Admin

Updated at July 22nd, 2025

Contact Us

If you still have questions or prefer to get help directly from an agent, please submit a request.
We’ll get back to you as soon as possible.

Please fill out the contact form below and we will reply as soon as possible.

  • Kundenbetreuung
    Entitäten im Kundenbetreuungsbereich Arbeiten mit Entitäten - Übersichten & Tabellen Arbeiten mit Entitäten - Detailsseiten
  • Kooperationen
  • Konfiguration
    Prozesse und Automatisierungen Journeys Produkt-Hub Vorlagen Designs Portale Label Builder Variablen Editor Workflows
  • Allgemeines
    Hilfreiche Informationen zu epilot NutzerInnen und Rechte verwalten Globale E-Mail Einstellungen Arbeiten mit dem Postfach Arbeiten mit Dateien Grundlegende Funktionen
  • KI Funktionen in epilot
  • Blueprints
  • Aktuelle Neuerungen
    Release Note V4-25 Release Note V3-25 Release Note V2-25 Release Note V1-25 Release Note V9-24 Release Note V8-24 Release Note V7-24 Release Note V6-24 Release Note V5-24 Release Note V4-24 Release Note V3-24 Release Note V2-24 Release Note V1-24
  • Geplante Neuerungen
    Arbeitsbereich Konfigurationsbereich
  • Schulungsvideos
    Allgemeines Journeys Entitäten Effizientes Arbeiten in epilot Label Management
+ More

Inhaltsverzeichnis

1 Was epilot leistet 2 Was du als Unternehmen sicherstellen musst 3 Anleitungen zur Erstellung von barrierefreien Inhalten 4 Barrierefreie E-Mail Templates erstellen 5 Barrierefreie Vorlagen für PDF erstellen (Word) 6 Barrierefreie Themes für Journeys erstellen

 

Was epilot leistet

epilot stellt sicher, dass alle kundenorientierten Produkte wie Portale, Journeys, E-Mails und PDF-Dokumente den Vorgaben zur Barrierefreiheit (WCAG 2.1 AA, EN 301 549) entsprechen .

Was das im Einzelnen bedeutet, können Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit nachlesen.

Was du als Unternehmen sicherstellen musst

Vereinfacht gesagt müsst ihr sicherstellen, dass alle von euch erstellten Inhalte zugänglich sind und den Vorgaben zur Barrierefreiheit entsprechen. Dies beinhaltet

  • Vorlagen (Templates) für E-Mails
  • Vorlagen (Templates) für PDF
  • Design Konfigurationen (Themes) für Journeys

Anleitungen zur Erstellung von barrierefreien Inhalten

Hier findest du ein paar einfache Anleitungen wir du barrierefreie Inhalte erstellen kannst.

Solltest du Hilfe bei diesem Schritt benötigen, kontaktiere gerne unseren Kundenservice. Wir helfen dir gerne weiter.

 

 

Barrierefreie E-Mail Templates erstellen

Die E-Mail ist leicht zu lesen:

  • Schreibe kurze verständliche Sätze. 
  • Vermeide komplizierte Wörter oder Fachbegriffe
  • Verwende aktive Formulierungen. (z.B. “Wir haben die Rabattaktion verlängert“ statt „Die Rabattaktion wurde verlängert“.)

Werkzeuge wie zum Beispiel wortliga.de oder Hemingway Editor  können dir helfen den Schreibstil zu verbessern.

Die E-Mail ist gut strukturiert

  • Verwende HTML Überschriften <h1>, <h2>, … und Absätze <p> um den deine E-Mail zu strukturieren. Achte darauf, dass du die Reihenfolge einhältst (keine Überschrift überspringen)
  • Verwende andere HTML Strukturelemente um deinen Inhalt sinnvoll zu gliedern. Zum Beispiel <ul> oder <ol> für Listen. Oder <blockquote> für Zitate.

Die E-Mail ist gut lesbar

  • Verwenden Sie gut lesbare Schriftarten und Schriftgrößen (nicht kleiner als 12px)
  • Texte haben ausreichend Farbkontrast (zum Beispiel schwarzer Text auf weißem Hintergrund). Mit Werkzeugen, wie dem WebAIM: Contrast Checker kannst du Überprüfen, ob der Kontrast ausreichend ist.

Die E-Mail ist verständlich

  • Links haben aussagekräftige Link-texte (Nicht: „Hier klicken“, sondern z. B. „Zur Rechnung als PDF“)

Bilder und andere Medien sind barrierefrei

  • Bilder, die wichtige Informationen beinhalten, verfügen über einen alternativen Beschreibungstext. (z.B.: <img alt=”Produktfoto eines Smart-Meters mit automatischer Verbrauchsübertragung” …/>)
  • Dekorative Bilder sind mit einem leeren alt-Tag versehen (<img alt=”” …/>)
  • Vermeide es Text auf Bildern abzubilden
  • Eingebettete Videos o.ä. verfügen über einen Untertitel

Die E-Mail funktioniert auch auf dem Smartphone

  • Dein E-Mail Layout funktioniert auch auf dem Smartphone
  • Die klickbare Fläche von Links und Buttons ist ausreichend groß (mind. 44×44 px für Touch-Geräte.)

Die E-Mail ist technisch korrekt

  • Verzichte auf Javascript (wird meist geblockt)
  • Verwende Inline-CSS statt externer Stylesheets
  • Verwende valides HTML (mit z.B. The W3C Markup Validation Service  überprüfen)
  • ARIA-Rollen werden mit Bedacht genutzt (role="presentation" für Layout-Tabellen)

Weitere Informationen zur Erstellung von barrierefreien E-Mails findest du unter anderem hier
Barrierefreie E-Mails: in 10 Schritten gesetzeskonform handeln 

 
 

 

Barrierefreie Vorlagen für PDF erstellen (Word)

Verwende die integrierte Word Barrierefreiheitsprüfung um das Dokument auf Barrierefreiheit zu überprüfen und Fehler zu identifizieren. Solltest Du Hilfe bei diesen Schritt benötigen, kontaktiere gerne unser Kundenservice. Wir helfen Dir gerne weiter.

 

epilot verwendet docx Dokumente als Vorlagen um PDF zu erstellen. Hier ist eine Checkliste mit Punkten, die überprüft werden sollten, um sicherzustellen, dass die Vorlage bereits den Barrierefreiheitsanforderungen entspricht.

Barrierefreie Inhalte

  • Das Dokument hat einen aussagekräftigen Dokumententitel.
  • Sprache des Dokumentes entspricht der Sprache der Rechtschreibprüfung
  • Überschriften, Abbildungs- und Tabellenbeschriftungen sind eindeutig, aussagekräftig und leicht verständlich
  • Bezüge auf textliche oder grafische Elemente explizit benennen (z.B. nicht: “das Element unten links“ sondern “Siehe Abbildung 2: Diagramm zum Jahresverbrauch“)
  • Visuelle Objekte, wie Bilder, Grafiken und Diagramme haben einen Alternativtext.
  • Auch verlinkte Grafiken die Informationen enthalten, haben einen Alternativtext.
  • Visuelle Objekte, die keine Informationen vermitteln (Layout bzw. dekorative Grafiken) haben einen leeren Alternativtext bzw. sind als Artefakt ausgezeichnet.
  • Verlinkungen und Linktexte enthalten aussagekräftige Informationen zur Zieladresse.

Inhalte korrekt formatieren

  • Erstelle Absätze mit einem Absatzumbruch (keine Tabulatoren oder weichen Umbruch verwenden),
  • Auf Leerzeilen verzichten. Abstände über die Absatzformatierung einstellen.
  • Erstelle Seiten- bzw. Spaltenumbruch mit den Funktionen von Word.
  • Kopf- und Fußzeile enthalten keine inhaltlich relevanten Informationen.
  • Erstelle Fuß-, Endnoten und Verweise mit den Funktionen von Word.
  • Erstelle mehrspaltige Layouts mit den Funktionen von Word (nicht mithilfe von Tabellen oder Tabulatoren).
  • Erstelle, bzw. formatiere Überschriften mithilfe von Formatvorlagen. Achte auf eine korrekte Reihenfolge (Hierarchie).
  • Erstelle  Listen und Aufzählungen mit den Funktionen von Word (Aufzählungsformate).
  • Zeichne Zitate mit der Formatvorlage „Zitat“ aus (Blockzitat).
  • Gruppiere zusammengehörige Formen (Objekte).
  • Lesereihenfolge der Objekte ist korrekt
  • Zeichne fremdsprachige Textabschnitte mit der entsprechenden Sprache aus
  • Erstelle mathematische Formeln mit dem integrierten Formeleditor.
  • Umfangreiche Dokumente sollten am Beginn ein Inhaltsverzeichnis haben

Tabellen korrekt verwenden

  • Erstelle mehrspaltige Layouts mit den Funktionen von Word (nicht mithilfe von Tabellen oder Tabulatoren). Versuche im Allgemeinen,  Tabellen nicht für Layoutzwecke zu verwenden.
  • Erstelle Tabellen mit den Funktionen von Word und achte auf eine einfache Struktur.
  • Tabellenüberschriften korrekt einstellen (Tabellenüberschriften wiederholen)
  • Automatischen Seitenwechsel innerhalb einzelner Tabellenzellen deaktivieren
  • Markiere Zeilen- und Spaltenüberschriften.
  • Verzichte auf Leerzeilen oder -spalten in Tabellen.
  • Vermeide verbundene Zellen.

Farben korrekt verwenden

  • Verwende Farben nur zur Unterstützung, nicht zur Vermittlung von Informationen allein
  • Halte Kontrastverhältnisse ein:
    Für kleinen Text mindestens 4,5:1
    Für großen Text ab 18pt (24 CSS-Pixel) bzw. fette Texte ab 14pt (19 CSS-Pixel) mindestens 3:1.
  • Bezeichner für von Nutzenden einzufügenden Texten (z. B. vor oder nach _______) sind eindeutig, aussagekräftig und leicht verständlich

Vermeiden

  • Auf WordArt und Bilder mit Text (Schriftgrafiken) verzichten
  • Keine animierten Grafiken verwenden (animierte GIFs)

Empfehlungen

  • Text linksbündig ausrichten. Blocksatz beeinträchtigt oft die Lesbarkeit.
  • Wähle gut leserliche und serifen-lose Schriftarten.
  • Zeilenabstand mindestens 120% einstellen.
  • Hervorhebungen durch Großbuchstaben, Kursivschrift, Unterstreichungen und Texteffekte maximal in einzelnen Wörtern verwenden, besser vermeiden.
  • Zeichne Texte, die fett dargestellt werden, sollten mit der Formatvorlage Fett aus.

Eine ausführlichere Übersicht findest du in der (PDF) Empfehlung zur Erstellung barrierefreier Word-Dokumente 

 
 

 

Barrierefreie Themes für Journeys erstellen

Alle Journey Blöcke entsprechen bereits von Haus aus allen Barrierefreiheits-anforderungen. Das umfasst allerdings nicht spezifische Inhalte und Designänderungen die dir als Kunden erstellet werden.

Browser-Erweiterungen wie zum Beispiel axe DevTools (Chrome, Firefox, Edge) helfen dabei mögliche Fehler einfach zu identifizieren. Solltest Du Hilfe bei diesen Schritt benötigen, kontaktiere gerne unser Kundenservice. Wir helfen Dir gerne weiter.

 

Inhalte sind barrierefrei

  • Texte sind leicht verständlich und lesbar
  • Überschriften und Absätze werden richtig verwendet um Inhaltsblöcke sinnvoll zu strukturieren.
  • Links und Buttons haben hilfreiche Labels
  • Alle Eingabefelder haben hilfreiche Labels
  • Visuelle Objekte, wie Bilder, Grafiken und Diagramme, die Informationen beinhalten, haben einen Alternativtexte.
  • Visuelle Objekte, die keine Informationen vermitteln (Layout bzw. dekorative Grafiken) haben einen leeren Alternativtext bzw. sind als Artefakt ausgezeichnet

Farben korrekt verwenden

  • Verwende Farben nur zur Unterstützung, nicht zur Vermittlung von Informationen allein
  • Halte Kontrastverhältnisse ein:
    Für kleinen Text mindestens 4,5:1
    Für großen Text ab 18pt (24 CSS-Pixel) bzw. fette Texte ab 14pt (19 CSS-Pixel) mindestens 3:1.
 
 
meinungen barrierefreiheit accessibility zugänglichkeit einstellungen vorlagen templates themes design journey

War der Artikel hilfreich?

Gib uns gerne Feedback zu dem Artikel

Ähnliche Artikel

  • Bessere Barrierefreiheit durch informative und dekorative Bilder
Branchenlösungen
Für Energieversorger & StadtwerkeFür NetzbetreiberFür Lösungsanbieter
Use cases
Generate & manage leadsControl installers & manage products centrallyIndividualize & expand the platform
Funktionen
JourneysKundenportalCRM & KundenservicePartnerportalProzesse & Automatisierungen
Product HubBusiness ObjekteData LakeBlueprints
© 2025 epilot
ImpressumInformationspflichtDatenschutzAGBCookie-Einstellungen
Vollbild