Kundenbetreuung Kooperationen Konfiguration Allgemeines Aktuelle Neuerungen Geplante Neuerungen
  • Feedback
  • Meine Tickets
  • DEV Doku
Zuletzt aktualisiert am 05.10.2025

Individuelle Variablen erstellen (für fortgeschrittene Nutzer)

Written by epilot Admin

Updated at October 5th, 2025

Contact Us

If you still have questions or prefer to get help directly from an agent, please submit a request.
We’ll get back to you as soon as possible.

Please fill out the contact form below and we will reply as soon as possible.

  • Kundenbetreuung
    Entitäten im Kundenbetreuungsbereich Arbeiten mit Entitäten - Übersichten & Tabellen Arbeiten mit Entitäten - Detailsseiten
  • Kooperationen
  • Konfiguration
    Prozesse und Automatisierungen Journeys Produkt-Hub Vorlagen Designs Portale Label Builder Variablen Editor Workflows
  • Allgemeines
    Hilfreiche Informationen zu epilot NutzerInnen und Rechte verwalten Globale E-Mail Einstellungen Arbeiten mit dem Postfach Arbeiten mit Dateien Grundlegende Funktionen
  • KI Funktionen in epilot
  • Blueprints
  • Aktuelle Neuerungen
    Release Note V6-25 Release Note V5-25 Release Note V4-25 Release Note V3-25 Release Note V2-25 Release Note V1-25 Release Note V9-24 Release Note V8-24 Release Note V7-24 Release Note V6-24 Release Note V5-24 Release Note V4-24 Release Note V3-24 Release Note V2-24 Release Note V1-24
  • Geplante Neuerungen
    Arbeitsbereich Konfigurationsbereich
  • Schulungsvideos
    Allgemeines Journeys Entitäten Effizientes Arbeiten in epilot Label Management Produkte & Preise
+ More

Inhaltsverzeichnis

1 Wie Du individuelle Variablen erstellen kannst 2 Bedeutung der Handlebar-Syntax 3 {{ }}-Klammern 4 #Bedingungsblock-Helper 5 Bedingung 6 Bedingte Anzeige 7 {{/Bedingungsblock-Helper} 8 Mehrere Bedingungen verknüpfen 9 Erstellen einer Anzeigebedingung 10 Anwendungsfall 1: Anzeigen eines bestimmten Texts 11 Anwendungsfall 2: Anzeigen von Bildern 12 Bild ohne Bedingungen anzeigen lassen 13 Bild mit Bedingungen anzeigen lassen 14 Excel-Formeln 15 Arithmetische Operatoren 16 Formelfunktionen 17 Datumsfunktionen 18 Aktuelles Datum und Uhrzeit 19 Datumsberechnungen 20 Date components 21 Wochenberechnungen 22 Beispiele

Unser Variablen-Editor ermöglicht dir die Erstellung benutzerdefinierter Variablen. Dabei stehen dir zahlreiche Optionen zur Verfügung, die Raum für kreative Anpassungen lassen. Wir zeigen dir, für welche Anwendungsfälle du sie einsetzen kannst.

Wie Du individuelle Variablen erstellen kannst

Klicke auf “Vorlagen” unter dem Konfigurationsbereich. Wähle dann den “Variablen Editor” aus. 

Du kannst eine neue Variable erstellen, indem du auf “Variable erstellen” und dann auf “Neu” klickst. Öffne daraufhin auf der rechten Seite den Code-Editor.

  Ein Bild, das Text, Screenshot, Software, Computersymbol enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

Im Code Editor erstellst du deine individuellen Handlebars für deine Vorlagen.

Eine Handlebar baut sich grundsätzlich folgendermaßen auf:

{{#Bedingungsblock-Helper (Bedingung)}} Bedingte Anzeige {{/Bedingungsblock-Helper}}

 

Bedeutung der Handlebar-Syntax

{{ }}-Klammern

Diese doppelten geschweiften Klammern {{ }} dienen in Handlebars als Platzhalter oder Marker für Vorlagen-Variablen. Alles, was sich zwischen diesen Klammern befindet, wird als Handlebars-Ausdruck interpretiert und später durch den tatsächlichen Wert ersetzt.

 

#Bedingungsblock-Helper

Der #Bedingungsblock-Helper ist ein spezielles Konstrukt in Handlebars, das verwendet wird, um bedingte Anweisungen in Handlebars-Vorlagen zu erstellen. Er ermöglicht es, Teile der Vorlage basierend auf einer Bedingung anzuzeigen oder auszublenden. Mögliche Bedingungsblock-Helper sind:

Bedingungsblock-Helper

Verwendung

#if

Du verwendest #if, wenn du eine Bedingung definieren möchtest, die überprüft, ob eine bestimmte Aussage wahr oder falsch ist. Der Inhalt innerhalb des #if-Blocks wird nur angezeigt, wenn die Bedingung wahr ist. Andernfalls wird dieser Inhalt ausgeblendet.

#unless

Du verwendest #unless, wenn du möchtest, dass der Inhalt innerhalb des Blocks nur angezeigt wird, wenn die Bedingung falsch ist. Mit anderen Worten, es wird angezeigt, wenn die Bedingung nicht erfüllt ist.

#each

Du verwendest #each , wenn du durch eine Liste von Elementen zu iterieren und für jedes Element eine Vorlagenwiederholung zu erstellen. Es ist besonders nützlich, wenn du eine Liste von Elementen in deiner Vorlage darstellen möchtest, da es dir ermöglicht, die Vorlage für jedes Element in der Liste zu wiederholen.

else

Du verwendest else innerhalb eines #if- oder #unless-Blocks, um festzulegen, was passieren soll, wenn die Bedingung nicht erfüllt ist. Der else-Teil wird also angezeigt, wenn der #if-Block übersprungen oder der #unless-Block nicht ausgeführt wird.

 

Bedingung

Dies ist der Teil deines Handlebars-Ausdrucks, in dem du eine Bedingung oder einen Vergleich angibst. Es kann ein Vergleich sein, der wahr oder falsch ist.

Die Bedingung baut sich folgendermaßen auf: (Vergleichsoperator Attribut "Wert")

Bedingungs-Elemente

Erklärung

Vergleichsoperator

eq (equals)

Dieser Operator überprüft, ob der Wert der Bedingung identisch ist zu dem Wert auf welchen wir uns beziehen. Wenn die Werte identisch sind ist die Bedingung erfüllt und die bedingte Anzeige wird ausgeführt

neq oder not equal (not equals)

Dieser Operator vergleicht zwei Werte und gibt die Bedingten Anzeigewieder, wenn die Werte nicht gleich sind.

lt (less than)

Wenn der Bedingungswert kleiner ist als der zu prüfende Wert.

lte (less than OR equal)

gt (greather than)

gte (greater than OR equal

Attribut

Das Attribut spiegelt das Attribut der Entität wider, auf welches du dich für die Bedingung beziehen möchtest. Für die korrekte Syntax nutzt du die Variable dieses Attributes ohne {{ }}
(z.B: opportunity.fist_name)

“Wert"

Du schreibst den Wert, mit dem das Attribut verglichen wird in 
" " Wenn die Bedingung wahr ist, bedeutet dies, dass das Attribut gleich diesem Wert ist.

 

Bedingte Anzeige

Dies ist der Inhalt, der angezeigt wird, wenn die zuvor definierte Bedingung erfüllt ist. Hier kannst du HTML, Text oder andere Handlebars-Platzhalter einfügen. Wenn die Bedingung wahr ist, wird dieser Inhalt gerendert, ansonsten bleibt er ausgeblendet.

Du kannst dir z.B. einen bestimmten Text anzeigen lassen, einen Link oder auch ein Bild. In dieser Hinsicht bieten sich zahlreiche Möglichkeiten. Wir werden sie anhand konkreter Anwendungsfälle erläutern und dir beispielsweise zeigen, was du tun kannst.

 

{{/Bedingungsblock-Helper}

{{/Bedingungsblock-Helper}}ist das Abschluss-Tag eines Bedingungsblock-Helpers in Handlebars. Dieser Tag markiert das Ende des bedingten Abschnitts innerhalb einer Handlebars-Vorlage.

 

Mehrere Bedingungen verknüpfen

Wenn du mehrere Bedingungen in Handlebars prüfen möchtest, kannst du sie auf folgende Weisen verknüpfen:

UND-Verknüpfung: Wenn du sicherstellen möchtest, dass beide Bedingungen erfüllt sind, dann schreibst du sie einfach hintereinander.

{{#if(Bedingung1)}} {{#if(Bedingung2)}} Bedingte Anzeige wenn beide Bedingungen wahr sind {{/if}}{{/if}}

 

ODER-Verknüpfung: Wenn du möchtest, dass entweder die eine oder die andere Bedingung erfüllt wird, dann verwendest du den #else-Block.

{{#if (Bedingung1)}} Hier wird der Inhalt angezeigt, wenn Bedingung1 wahr ist {{else}} {{#if (Bedingung2)}} Hier wird der Inhalt angezeigt, wenn Bedingung2 wahr ist {{/if}} {{/if}}

 

Erstellen einer Anzeigebedingung

Das war nun der ganz allgemeine Aufbau einer Handlebar, darunter kannst du dir vielleicht noch nicht so viel vorstellen, deshalb möchten wir dir nun erkähren, wie genau du vorgehst, um dir deine Variable zu erstellen:

  1. Stelle zunächst deine Bedingung auf:
  2. Nun musst du diese in die Handlebar-Snytax übersetzen:
{{#Bedingungsblock-Helper (Bedingung)}} Bedingte Anzeige {{/Bedingungsblock-Helper}}

 

Anwendungsfall 1: Anzeigen eines bestimmten Texts

Kommen wir nun zu konkreten Anwendungsfällen. Wir werden diese kontinuierlich ergänzen. Sollte die Anzeigebedingung, die du erstellen willst nicht dabei sein, dann melde dich gerne bei uns und wir schauen gemeinsam, wie wir diese umsetzen können.

 

Bedingung: ”Wenn die Postleitzahl der Lieferadresse “50670” ist, zeige “max.mustermann@epilot.cloud” an.

Übersetzung:

Bedingung

Handlebar-Syntax

Wenn

if

die Postleitzahl der Lieferadresse

opportunity.delivery_address.Primary.postal_code

gleich

eq

“50670”

"50670"

zeige “max.mustermann@epilot.cloud” an.

<max.mustermann@epilot.cloud>

 

Füge die einzelnen Elemente zusammen:

{{#if (eq opportunity.delivery_address.Primary.postal_code "50670")}} max.mustermann@epilot.cloud {{/if}}

 

Anwendungsfall 2: Anzeigen von Bildern

Damit du in deiner Anzeigebedingung ein Bild verwenden kannst, musst du dieses zunächst in epilot unter Dateien hochladen. Anschließend stellst du diese dann auf „öffentliche Datei“ und kopierst dort folgenden Link. Diesen musst du in deiner Anzeigebedingung verwenden:

 

Bild ohne Bedingungen anzeigen lassen

Wenn du einfach nur ein Bild als Variable verwenden möchtest, kannst du folgenden Code in deine individuelle Variable im Code Editor einfügen:

{{<img src="https://epilot-prod-user-content.s3.eu-central-1.amazonaws.com/" height=30 width=100>}}

  Ein Bild, das Text, Screenshot, Software, Zahl enthält.

KI-generierte Inhalte können fehlerhaft sein.

Den Link tauschst du mit dem öffentlichen Link deiner Datei aus. Die Größe des Bildes kannst du ebenfalls beliebig verändern. Wenn du die Variable kopierst, ist es wichtig, dass du ~~ in die Variable einfügst. Deine Variable sieht dann folgendermaßen aus: {{~~Variable_Test}}.

 

Bild mit Bedingungen anzeigen lassen

Bedingung: “Wenn der Bearbeiter der Opportunity Max Mustermann heißt, dann soll ein Bild seiner Unterschrift angezeigt werden.”

{{#if (eq opportunity.assignee "Max Mustermann")}} <img src="https://epilot-prod-user-content.s3.eu-central-1.amazonaws.com/" height=30 width=100> {{/if}}

Die Werte für Größe und Style des Bild kannst du beliebig anpassen.

Diese Bedingung lässt sich dann natürlich auch noch erweitern, damit die Namen weiterer Mitarbeiter abgefragt werden. Dafür fügst du einfach mehrere Bedingungen hintereinander ein, dann werden diese nacheinander geprüft:

{{#if (eq opportunity.assignee.0.display_name "Max Mustermann")}} <img src="https://epilot-prod-user-content.s3.eu-central-1.amazonaws.com/Bild1" height=30 width=100> {{/if}}

{{#if (eq opportunity.assignee.0.display_name "Maria Musterfrau")}} <img src="https://epilot-prod-user-content.s3.eu-central-1.amazonaws.com/Bild2" height=30 width=100> {{/if}}

Excel-Formeln

Du kannst in deinen Templates Excel-ähnliche Formeln mit dem calc -Helfer verwenden.

Beispiele:

Preis: {{price}}
Menge: {{qty}}

Gesamt (gerundet auf 2): {{ calc "ROUND(price * qty, 2)" }}
Rabattiert: {{ calc "ROUND((price * qty) * (1 - discount), 2)" }}

Begrenzung mit IF:
{{ calc "IF(qty > 10, 10, qty)" }}

Verwendung benannter Argumente:
{{ calc "ROUND(a + b, 0)" a=fee b=shipping }}

Min/Max:
{{ calc "MAX(price1, price2, price3)" }}

Arithmetische Operatoren

  • + - Addition
  • - - Subtraktion
  • * - Multiplikation
  • / - Division
  • ^ - Exponentiation
  • % - Modulus (Rest der Division)
  • () - Klammern zur Gruppierung von Ausdrücken
  • -number - Negation (unäres Minus)

Formelfunktionen

  • ABS(number) - Gibt den absoluten Wert einer Zahl zurück.
  • AND(condition1, condition2, ...) - Gibt true zurück, wenn alle Bedingungen wahr sind.
  • AVERAGE(number1, number2, ...) - Gibt den Durchschnitt einer Zahlenmenge zurück.
  • CEIL(number) - Rundet eine Zahl auf die nächste ganze Zahl nach oben.
  • FLOOR(number) - Rundet eine Zahl auf die nächste ganze Zahl nach unten.
  • IF(condition, value_if_true, value_if_false) - Gibt einen Wert zurück, wenn die Bedingung wahr ist, und einen anderen, wenn sie falsch ist.
  • MAX(number1, number2, ...) - Gibt die größte Zahl in einer Zahlenmenge zurück.
  • MIN(number1, number2, ...) - Gibt die kleinste Zahl in einer Zahlenmenge zurück.
  • NOT(condition) - Kehrt den Wahrheitswert des Arguments um. Gibt true zurück, wenn das Argument falsch ist, und false, wenn es wahr ist.
  • OR(condition1, condition2, ...) - Gibt true zurück, wenn eine der Bedingungen wahr ist.
  • ROUND(number, [places]) - Rundet eine Zahl auf die angegebene Anzahl von Dezimalstellen. Wenn keine Angabe erfolgt, wird auf 0 Dezimalstellen gerundet.
  • SUM(number1, number2, ...) - Gibt die Summe einer Zahlenmenge zurück.
  • RAND() - Gibt eine Zufallszahl zwischen 0 (einschließlich) und 1 (exklusiv) zurück.

Datumsfunktionen

Alle Datumsfunktionen arbeiten mit ISO 8601-Datumsstrings (z. B. "2025-09-26" oder "2025-09-26T12:00:00Z") und verwenden standardmäßig UTC mit optionaler Zeitzonenunterstützung.

Aktuelles Datum und Uhrzeit

  • NOW([timezone]) - Gibt das aktuelle Datum und die aktuelle Uhrzeit zurück.
  • TODAY([timezone]) - Gibt nur das aktuelle Datum zurück (ohne Uhrzeit).

Datumsberechnungen

  • DATEADD(date, value, unit, [timezone]) - Addiert/Subtrahiert Zeit zu/von einem Datum
        Einheiten: "years", "quarters", "months", "weeks", "days", "hours", "minutes", "seconds"
  • DATEDIFF(start_date, end_date, unit, [timezone]) - Berechnet die Differenz zwischen zwei Daten
        Gibt den abgerundeten Wert der Differenz zurück (z. B. 1,9 Monate = 1)

Date components

  • YEAR(date, [timezone]) - Gibt das Jahr zurück (z. B. 2025)
  • MONTH(date, [timezone]) - Gibt den Monat zurück (1–12)
  • DAY(date, [timezone]) - Gibt den Tag des Monats zurück (1–31)
  • HOUR(date, [timezone]) - Gibt die Stunde zurück (0–23)
  • MINUTE(date, [timezone]) - Gibt die Minute zurück (0–59)
  • SECOND(date, [timezone]) - Gibt die Sekunde zurück (0–59)
  • WEEKDAY(date, [type], [timezone]) - Gibt den Wochentag zurück
    • type=1: Sonntag=1, Samstag=7 (Excel-Standard)
    • type=2 oder ausgelassen: Montag=1, Sonntag=7 (ISO-Standard)
    • type=3: Montag=0, Sonntag=6

Wochenberechnungen

  • WEEKNUM(date, [type], [timezone]) - Gibt die ISO-Kalenderwochennummer des Jahres zurück

Beispiele

<!-- 14 Tage zum Bestelldatum hinzufügen -->
Lieferdatum: {{ calc "DATEADD(order.date, 14, \"days\")" }}

<!-- Alter berechnen -->
Alter: {{ calc "DATEDIFF(birthDate, TODAY(), \"years\")" }} Jahre alt

<!-- Komponenten extrahieren -->
Jahr: {{ calc "YEAR(invoice.date)" }}
Monat: {{ calc "MONTH(invoice.date)" }}

<!-- Geschäftslogik -->
Fälligkeitsdatum: {{ calc "DATEADD(invoice.date, payment.terms, \"days\")" }}
Überfällig: {{ calc "DATEDIFF(invoice.dueDate, TODAY(), \"days\") < 0" }}

<!-- Zeitzonenbehandlung -->
Lokales Datum: {{ calc "TODAY(\"Europe/Helsinki\")" }}
variablen individuell

War der Artikel hilfreich?

Gib uns gerne Feedback zu dem Artikel

Ähnliche Artikel

  • Individuelle Konfiguration der Bestellübersicht
  • Variablen Editor: Individualisierte Variablen erstellen
  • Journey-Link-Generator
Branchenlösungen
Für Energieversorger & StadtwerkeFür NetzbetreiberFür Lösungsanbieter
Use cases
Generate & manage leadsControl installers & manage products centrallyIndividualize & expand the platform
Funktionen
JourneysKundenportalCRM & KundenservicePartnerportalProzesse & Automatisierungen
Product HubBusiness ObjekteData LakeBlueprints
© 2025 epilot
ImpressumInformationspflichtDatenschutzAGBCookie-Einstellungen
Vollbild